string(89) "https://api.mollie.com/v2/methods?resource=orders&includeWallets=applepay&include=issuers" array(6) { ["method"]=> string(3) "GET" ["body"]=> NULL ["headers"]=> array(5) { ["Accept"]=> string(16) "application/json" ["Authorization"]=> string(42) "Bearer test_PxTvnmGHQD9rJnEBpBU4rfhS22x6kN" ["User-Agent"]=> string(113) "Mollie/2.44.1 PHP/7.4.33-nmm7 WordPress/5.9.10 WooCommerce/6.5.1 WooCommerceSubscriptions/Unknown MollieWoo/7.3.0" ["X-Mollie-Client-Info"]=> string(83) "Linux dd25002 5.15.0-133-generic #144-Ubuntu SMP Fri Feb 7 20:47:38 UTC 2025 x86_64" ["Content-Type"]=> string(16) "application/json" } ["user-agent"]=> string(113) "Mollie/2.44.1 PHP/7.4.33-nmm7 WordPress/5.9.10 WooCommerce/6.5.1 WooCommerceSubscriptions/Unknown MollieWoo/7.3.0" ["sslverify"]=> bool(true) ["timeout"]=> int(10) } dörthe-priesmeier-gartenexpertin – presse.ws https://presse.ws Pressemeldungen Fri, 24 Feb 2023 11:01:39 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.9.10 Dörthe Priesmeier verrät das Geheimnis für einen dauerblühenden Garten https://presse.ws/hobby-unterhaltung/5935 Fri, 24 Feb 2023 11:01:38 +0000 https://presse.ws/?p=5935 Dörthe Priesmeier räumt endgültig mit dem Klischee auf, dass Gärten nur im Sommer schön blühen können. Wichtig ist laut der Expertin, dass auf Pflanzen, Sträuchern und Blumen mit verschiedener Blütezeit geachtet wird. Sonst gibt es innerhalb kürzester Zeit ein Farbenfeuerwerk, auf das das ganze Jahr über ein tristes Grün oder Braun folgt. Eine durchdachte Planung sorgt jedoch auch im winterlichen Garten für Farbe.

Inhalt:
-Frühblüher sorgen für Farbenpracht im Frühling
-Dörthe Priesmeier weiß: Der Sommer ist die dankbarste Jahreszeit
-Die richtige Pflanzenwahl für kalte Tage

FRÜHBLÜHER SORGEN FÜR FARBENPRACHT IM FRÜHLING

Wer sich nach Frühlingsblumen sehnt, kann laut Dörthe Priesmeier mit Frühblühern bereits in den ersten warmen Frühlingstagen Farbe und Leben in seinen Garten bringen. “Schneeglöckchen, Primeln und Narzissen sind drei farbenprächtige Möglichkeiten, die Ihnen prächtige Blüten bescheren, bevor viele andere Pflanzen zu blühen beginnen.”, erklärt Expertin Dörthe Priesmeier. Vor allem die Schneeglöckchen bestechen durch ihre zarten weißen Blütenblätter, die wie tanzende Sterne aussehen. Nach einem langen Winter erfahren das Einheitsbraun und triste Grün dadurch einen besonderen Farbkontrast. Apropos Farbe – verschiedene Primelsorten bieten leuchtende Farbtöne von Gelb über Rot bis hin zu einem satten Blau, die in Kombination mit Schneeglöckchen für eine besondere Farbenpracht sorgen. Narzissen mit ihren leuchtenden Blütenkelchen ziehen mit ihren Gelb-, Orange- und sogar Rosatönen alle Blicke auf diese besondere Blume. Da Narzissen etwas höher wachsen als Schneeglöckchen und Primeln, sorgen sie für einen zusätzlichen Blickfang, der sich vom Boden abhebt.

DÖRTHE PRIESMEIER WEIß: DER SOMMER IST DIE DANKBARSTE JAHRESZEIT

Für einen perfekten Garten im Sommer sind üppige, leuchtende Blüten das ideale Mittel, um die hellen und sonnigen Tage optimal zu nutzen. Zinnien bieten farbenprächtige Blüten in wirbelnden Rot-, Violett- und Rosatönen, die mit ihrem süßen Nektar Bienen und Schmetterlinge anlocken und Ihren Garten so zu einer Nahrungsquelle für die Tierwelt machen. Sonnenblumen rekeln sich mit ihren hoch aufragenden Stängeln in den Himmel und bilden mit ihren goldgelben Blütenblättern einen auffälligen Kontrast. Sommersalbei sorgt mit seinen tiefblauen und lila Blüten für eine üppige Farbenpracht. Dieser Sommerblüher lässt sich übrigens auch optimal mit Staudengewächsen oder Lavendel in Szene setzen. Generell haben Sie im Sommer die Qual der Wahl und können aus einer Vielzahl von blühenden Sträuchern und prächtigen Blumen wählen.

DIE RICHTIGE PFLANZENWAHL FÜR KALTE TAGE

Wenn die Tage kürzer und vor allem auch kühler werden, braucht es robuste Pflanzen, die dem Wetter trotzen und gerade erst in dieser Zeit ihre volle Strahlkraft entfalten. Heidekraut und Enzian sind dabei zwei der schönsten Herbst- und Winterblüher, die im Garten gepflanzt werden können, um ein buntes Ambiente zu schaffen. Heidekraut, übrigens auch als Erika bekannt, ist ein schöner, niedrig wachsender Strauch mit kleinen Blüten und einer einladenden Farbpalette. Mit ihren immergrünen Blättern bringt sie das ganze Jahr über einen Hauch von Leben in Ihren Garten. Der Enzian hingegen bringt größere Blüten hervor, die von zartem Blassblau bis zu leuchtendem Violett reichen.

Dörthe Priesmeier
Dörthe Priesmeier
Gitta-Peters-Ring 9c

72638 Weingarten
Deutschland

E-Mail: info@doerthe-priesmeier.de
Homepage: https://doerthe-priesmeier.de/
Telefon: 00948 862533

Pressekontakt
Dörthe Priesmeier
Dörthe Priesmeier
Gitta-Peters-Ring 9c

72638 Weingarten
Deutschland

E-Mail: info@doerthe-priesmeier.de
Homepage: https://doerthe-priesmeier.de/
Telefon: 00948 862533

]]>
Dörthe Priesmeier: Gemüse auf dem Balkon anpflanzen https://presse.ws/hobby-unterhaltung/5739 Thu, 26 Jan 2023 10:07:06 +0000 https://presse.ws/?p=5739 Viele Menschen träumen von einem eigenen kleinen Gemüsegarten, durch den sie sich selbst mit Salaten, Tomaten und Co. versorgen können. Allerdings besitzen heutzutage nur noch wenige Menschen einen eigenen Garten, vor allem, wenn sie in Großstädten wohnen. Doch deshalb muss der Traum vom eigenen Gemüse nicht aufgegeben werden, betont Dörthe Priesmeier. Denn auch der Balkon eignet sich hervorragend dafür, viele verschiedene Gemüsesorten anzupflanzen.

Verzeichnis:
Gemüse, das sich auch auf dem Balkon wohlfühlt
Begrenzten Platz bestmöglich nutzen
Das richtige Gemüse für den Standort des Balkons
Wie man auf dem Balkon richtig gießt

GEMÜSE, DAS SICH AUCH AUF DEM BALKON WOHLFÜHLT

Wie Dörthe Priesmeier erklärt, muss nicht jedes Gemüse tief in der Erde verbuddelt werden oder braucht meterweise Platz, um sich zu entfalten. Viele Sorten lassen sich auch ganz unkompliziert auf dem Balkon anbauen. Darunter fallen zum Beispiel Tomaten und Pflücksalate, Kräuter oder Paprika. Sogar Kartoffeln, rote Beete und Möhren können auf dem Balkon gelingen, wenn man in kleinere Hochbeete investiert. Grundsätzlich sind dem Balkongarten also kaum Grenzen gesetzt, so Dörthe Priesmeier.

BEGRENZTEN PLATZ BESTMÖGLICH NUTZEN

Natürlich ist auf einem Balkon nicht unbegrenzt Platz, weiß Dörthe Priesmeier. Die Expertin rät daher, für kleinere Obst- und Gemüsesorten wie zum Beispiel Kräuter oder Erdbeeren auf Hängekästen zurückzugreifen, die man an das Balkongeländer klemmen kann. Gemüsesorten wie Tomaten oder Zucchini benötigen außerdem nicht zwangsläufig große Töpfe, sondern können auch in die Tüten gesetzt werden, in denen sich die entsprechende Erde befindet. Darüber hinaus bieten viele Händler inzwischen auch Pflanzsäcke aus Stoff an, die mit Erde gefüllt werden und sich zum Beispiel gut für Kartoffeln eignen, so Dörthe Priesmeier.

DAS RICHTIGE GEMÜSE FÜR DEN STANDORT DES BALKONS

Wer Gemüse auf dem Balkon anpflanzt, sollte Dörthe Priesmeier zufolge bedenken, dass sich der Standort des Balkons nicht für jede Sorte gleichermaßen eignet. So sind zum Beispiel Tomaten Gemüsesorten, die eine Menge Licht und Wärme benötigen und deshalb auf nördlich gelegenen Balkons meist weniger gut gedeihen als auf südlichen. Andere Gemüsesorten sind dagegen empfindlicher gegenüber Licht und Wärme und fühlen sich im Schatten wohler. Dörthe Priesmeier rät daher, sich vor dem Anpflanzen genau zu überlegen, welchen Kulturen der Standort des Balkons gerecht wird.

WIE MAN AUF DEM BALKON RICHTIG GIESST

Wer sein Gemüse auf einem Balkon anbaut, sollte berücksichtigen, dass es hier zu keinen Regengüssen von oben kommen kann, gibt Dörthe Priesmeier zu bedenken. Das bedeutet, dass das regelmäßige Gießen hier noch eine entscheidendere Rolle spielt als bei einem herkömmlichen Gemüsebeet im Freien. Im Sommer rät Dörthe Priesmeier, das Gießen entweder auf den Abend oder die frühen Morgenstunden zu verlagern, damit das Wasser nicht sofort wieder verdunstet. Darüber hinaus ist es wichtig, immer die Erde zu gießen und nie die Pflanze an sich, da die Pflanze nur über die Erde richtig mit Wasser versorgt werden kann.

Dörthe Priesmeier
Dörthe Priemeier
Gitta-Peters-Ring 9c

72638 Weingarten
Deutschland

E-Mail: info@doerthe-priesmeier.de
Homepage: https://doerthe-priesmeier.de/
Telefon: 00948 862533

Pressekontakt
Dörthe Priesmeier
Dörthe Priemeier
Gitta-Peters-Ring 9c

72638 Weingarten
Deutschland

E-Mail: info@doerthe-priesmeier.de
Homepage: https://doerthe-priesmeier.de/
Telefon: 00948 862533

]]>