string(89) "https://api.mollie.com/v2/methods?resource=orders&includeWallets=applepay&include=issuers"
array(6) {
["method"]=>
string(3) "GET"
["body"]=>
NULL
["headers"]=>
array(5) {
["Accept"]=>
string(16) "application/json"
["Authorization"]=>
string(42) "Bearer test_PxTvnmGHQD9rJnEBpBU4rfhS22x6kN"
["User-Agent"]=>
string(113) "Mollie/2.44.1 PHP/7.4.33-nmm7 WordPress/5.9.11 WooCommerce/6.5.1 WooCommerceSubscriptions/Unknown MollieWoo/7.3.0"
["X-Mollie-Client-Info"]=>
string(84) "Linux dd25002 5.15.0-152-generic #162-Ubuntu SMP Wed Jul 23 09:48:42 UTC 2025 x86_64"
["Content-Type"]=>
string(16) "application/json"
}
["user-agent"]=>
string(113) "Mollie/2.44.1 PHP/7.4.33-nmm7 WordPress/5.9.11 WooCommerce/6.5.1 WooCommerceSubscriptions/Unknown MollieWoo/7.3.0"
["sslverify"]=>
bool(true)
["timeout"]=>
int(10)
}
Energieeffizienz erhöhen
Moderne Heizsysteme sind darauf ausgelegt, möglichst energieeffizient zu arbeiten. Eine regelmäßige Wartung stellt sicher, dass alle Komponenten – wie Brenner, Wärmetauscher und Ventile – optimal funktionieren. Ein schlecht gewartetes System kann die Effizienz um bis zu 10-15% senken, was zu höheren Energiekosten führt. Zudem wird der CO-Ausstoß reduziert, was nicht nur der Umwelt zugutekommt, sondern auch den Geldbeutel schont.
Verlängerung der Lebensdauer
Heizsysteme, die regelmäßig gewartet werden, haben eine deutlich längere Lebensdauer. Kleine Probleme, die im Rahmen der Wartung erkannt werden, können rechtzeitig behoben werden, bevor sie sich zu größeren, teuren Reparaturen entwickeln. Eine gut gewartete Heizung kann 15 Jahre oder länger zuverlässig arbeiten.
Sicherstellung der Sicherheit
Moderne Heizungen, insbesondere Gasheizungen, können bei unsachgemäßer Wartung Sicherheitsrisiken darstellen. Undichte Stellen, fehlende Luftzufuhr oder eine fehlerhafte Abgasführung können zu gefährlichen Situationen führen, wie etwa Kohlenmonoxidvergiftungen. Durch regelmäßige Wartung wird die Sicherheit des gesamten Systems gewährleistet.
Vermeidung unerwarteter Reparaturen
Ein plötzlicher Ausfall der Heizung kann in den kalten Monaten nicht nur unangenehm sein, sondern auch teuer. Viele Probleme lassen sich durch eine präventive Wartung frühzeitig erkennen, bevor sie zu einem Notfall führen. Dies spart Zeit, Geld und Ärger.
Wie sieht eine typische Wartung aus?
Die Wartung eines modernen Heizsystems umfasst verschiedene Schritte, die je nach Art der Heizung variieren können. Generell sollten folgende Punkte regelmäßig überprüft werden:
Überprüfung des Brenners und der Brennkammer: Hier wird sichergestellt, dass keine Ablagerungen oder Rußansammlungen die Effizienz beeinträchtigen.
Prüfung der Heizungsregelung: Moderne Heizsysteme sind mit digitalen Steuerungen ausgestattet. Diese werden auf korrekte Funktion und Einstellungen überprüft, um sicherzustellen, dass die Heizung zur richtigen Zeit die richtige Temperatur liefert.
Kontrolle des Wärmetauschers: Ein sauberer Wärmetauscher sorgt für eine optimale Wärmeübertragung. Ablagerungen können die Effizienz stark verringern.
Sicherheitscheck: Bei Gasheizungen werden die Abgasleitungen und -ventile auf Dichtheit überprüft, um das Risiko von Kohlenmonoxidvergiftungen zu vermeiden.
Entlüften der Heizkörper: Luft im Heizsystem kann die Heizleistung stark reduzieren. Das Entlüften der Heizkörper sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung.
Prüfung der Heizkreispumpe und des Ausdehnungsgefäßes: Diese Komponenten sorgen für die Zirkulation des Heizwassers und verhindern Druckprobleme im System.
Wann sollte die Wartung erfolgen?
Die optimale Zeit für die Wartung einer Heizung ist im Frühling oder Herbst, also vor Beginn der Heizperiode. Dadurch wird sichergestellt, dass die Heizung in der kalten Jahreszeit effizient und zuverlässig funktioniert. Insbesondere bei Gasheizungen sollte die Wartung spätestens alle zwei Jahre durchgeführt werden, bei Ölheizungen jährlich.
Eine regelmäßige Wartung von modernen Heizsystemen ist nicht nur eine Frage der Sicherheit, sondern auch der Kostenersparnis und der Langlebigkeit des Geräts. Wer seine Heizung regelmäßig warten lässt, profitiert von einer besseren Energieeffizienz, geringeren Reparaturkosten und einem höheren Maß an Sicherheit. Daher ist es empfehlenswert, einen Fachmann zu Rate zu ziehen, der das Heizsystem jährlich oder alle zwei Jahre gründlich überprüft und gegebenenfalls kleinere Wartungsarbeiten vornimmt.
Viessmann Österreich – viessmann.at
Birgit Preimel
Viessmannstraße 1
4641 Steinhaus bei Wels
Österreich
E-Mail: info@viessmann.at
Homepage: https://viessmann.at
Telefon: (0 72 42) 62 3 81 – 110
Pressekontakt
Viessmann Österreich – viessmann.at
Birgit Preimel
Viessmannstraße 1
4641 Steinhaus bei Wels
Österreich
E-Mail: info@viessmann.at
Homepage: https://viessmann.at
Telefon: (0 72 42) 62 3 81 – 110
Sie kann sowohl in Neubauten als auch in bestehenden Gebäuden installiert werden und ist mit verschiedenen Heizsystemen kompatibel. Ob Fußbodenheizung, Radiatoren oder Heizkörper – die Wärmepumpe kann flexibel an die individuellen Bedürfnisse und Gegebenheiten angepasst werden und bietet eine zuverlässige und effiziente Wärmeversorgung. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Umweltfreundlichkeit der Wärmepumpe. Da sie keine fossilen Brennstoffe verbrennt, verursacht sie keine direkten CO2-Emissionen vor Ort und trägt somit aktiv zum Klimaschutz bei. Durch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Luft, Wasser oder Erdreich hilft die Wärmepumpe auch dabei, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die Energiewende voranzutreiben. Neben ihrer Umweltfreundlichkeit zeichnet sich die Wärmepumpe auch durch ihre hohe Betriebssicherheit und Wartungsfreundlichkeit aus.
Sie arbeitet leise und zuverlässig und erfordert nur geringen Wartungsaufwand. Moderne Steuerungssysteme ermöglichen eine einfache Bedienung und Überwachung der Anlage, sodass der Betreiber stets die volle Kontrolle über sein Heizsystem hat. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die langfristige Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe. Obwohl die Anschaffungskosten zunächst höher sein können als bei herkömmlichen Heizungssystemen, amortisieren sich die Investitionen in der Regel schnell durch die Einsparungen bei den Energiekosten. Aufgrund der steigenden Energiepreise und der Fördermöglichkeiten für erneuerbare Energien wird die Wärmepumpe auch finanziell immer attraktiver. Insgesamt lässt sich sagen, dass die moderne Wärmepumpe als klimafreundliches Heizsystem eine überzeugende Option darstellt, die sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile bietet. Mit ihrer hohen Energieeffizienz, Vielseitigkeit, Umweltfreundlichkeit, Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit leistet die Wärmepumpe einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur nachhaltigen Energienutzung und trägt dazu bei, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Energiewende voranzutreiben. Weitere Infos finden sich unter: https://www.viessmann.at/de/wissen/technologie-und-systeme/waermepumpe.html
Viessmann Österreich – viessmann.at
Birgit Preimel
Viessmannstraße 1
4641 Steinhaus bei Wels
Österreich
E-Mail: info@viessmann.at
Homepage: https://maps.app.goo.gl/svwURTHkYUqDDaJB9
Telefon: (0 72 42) 62 3 81 – 110
Pressekontakt
Viessmann Österreich – viessmann.at
Birgit Preimel
Viessmannstraße 1
4641 Steinhaus bei Wels
Österreich
E-Mail: info@viessmann.at
Homepage: https://maps.app.goo.gl/svwURTHkYUqDDaJB9
Telefon: (0 72 42) 62 3 81 – 110